Spruchdichtung

Spruchdichtung
Sprụch|dich|tung 〈f. 20; unz.; bes. im MA〉 Dichtung von Sprüchen (als Literaturgattung)

* * *

Spruchdichtung,
 
von K. Simrock in seiner Ausgabe der Werke Walthers von der Vogelweide (»Gedichte«, 1833) eingeführte Bezeichnung für mittelhochdeutsche Lieder und Gedichte, die sich thematisch und zum Teil auch formal vom Minnesang unterscheiden. Der Sprechspruch (zum Sprechvortrag bestimmt) ist meist in vierhebigen Reimpaaren ohne Stropheneinteilung verfasst und durch lehrhaft-moralisierende Tendenz geprägt, er vermittelt oft eine zugespitzte, sprichwörtliche Weisheit. Solche Spruchdichtung begegnet bereits im 12. Jahrhundert Um 1230 schuf Freidank eine Sammlung von meist zwei- bis vierzeiligen Reimpaarsprüchen mit dem Titel »Bescheidenheit« (d. h. Bescheidwissen, Einsicht), die große Popularität erlangte. V. a. im 14. und 15. Jahrhundert fand der Sprechspruch in der Priamel seine besondere Ausprägung. Seine bereits dem Meistersang zuzurechnenden Hauptvertreter waren im 14. Jahrhundert Heinrich der Teichner, im 15. Jahrhundert H. Folz und H. Rosenplüt. - Der gesungene Sangspruch, dem Lied verwandt und strophisch gegliedert, nahm seine Themen aus nahezu allen Bereichen. Ihren inhaltlichen und künstlerischen Höhepunkt erreichte die Spruchdichtung mit Walther von der Vogelweide. Unter seinen Nachfolgern sind u. a. Reinmar von Zweter, Bruder Wernher, der Marner und Frauenlob zu nennen. - Zur Spruchdichtung rechnet man auch die in formelhafter Sprache verfasste stab- oder silbenreimende germanische gnomische Dichtung (Gnomen), die, dem Sprichwort verwandt, Lebensweisheiten, Rätsel- und Zaubersprüche überlieferte.
 
 
Mittelhochdt. S., hg. v. H. Moser (1972);
 M. Nix: Unterss. zur Funktion der polit. S. Walthers von der Vogelweide (1993).

* * *

Sprụch|dich|tung, die (Literaturw.): Gesamtheit von Werken der Dichtkunst, die der Gattung des Spruchs (1 b) zugehören.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spruchdichtung — Die sogenannte Spruchdichtung (auch gnomische Dichtung) stellt eine mittelhochdeutsche Dichtungsform dar. Darunter fallen der gesprochene lehrhafte Spruch in Reimpaaren, der Sprechspruch (Freidank) und der gesungene Sangspruch, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Spruchdichtung — Sprụch|dich|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Minnesang und Spruchdichtung: Ideal und Wirklichkeit —   Neben der ritterlichen Epik war der Minnesang die zweite große Schöpfung der höfischen Kultur im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Die Liebeslyrik ist ein internationales und überzeitliches Phänomen, und schon im Frühmittelalter muss dieses …   Universal-Lexikon

  • Sangspruchdichtung — Unter dem Begriff Spruchdichtung (genauer: Sangspruchdichtung) lassen sich allgemein die Lieder und Gedichte des Mittelalters zusammenfassen, die sich thematisch und formal vom eigentlichen Minnesang abgrenzen. Dabei ist eine stark didaktische… …   Deutsch Wikipedia

  • Minnensänger — Minnesänger Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Minnesänger — Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Minnesang — Minnesänger Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (Minne – mhd. Verehrung einer meist hochgestellten Dame oder Frau, ungleich spontaner Gefühlsäußerung) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form …   Deutsch Wikipedia

  • Fastnachtspiel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Fastnachtsspiele bezeichnet man komische Burlesken, welche im… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”